Nicht nur Eidechsen werfen ihren Schwanz ab

Wer schon mal als Kind eine Zauneidechse im Garten gefangen hat, wird erlebt haben, dass diese dabei ihren Schwanz abgeworfen hat. Bei Gefahr tun das aber nicht nur Eidechsen und Geckos, die ihren Schwanz unter anderem als Energiespeicher benötigen, sondern auch Rennmäuse. Häufig wird die mongolische Rennmaus als Haustier gehalten.

Bei beiden Tieren ist das eine Einrichtung des Körpers zum Schutz vor Fressfeinden (=Autotomie). Wird etwa eine Eidechse von einer Katze gejagt und am Schwanz gepackt, kontrahieren sich die Ringmuskeln am Schwanz und die Eidechse wirft somit ihren Schwanz, manchmal auch nur einen Teil ihres Schwanzes, ab. Bild10Dieser bewegt sich dann schlängelnd noch eine ganze Zeit lang, da im Schwanz ein eigenständiges Nervensystem ist. Die Katze fokussiert dann nur noch den noch zappelnden Schwanz, ergreift ihn, glaubt wahrscheinlich auch einen Jagderfolg gehabt zu haben und ist somit von der Eidechse abgelenkt. Der Sinn ist also, dass die Eidechse, dank dieser natürlichen Schutzeinrichtung, überlebt hat.

Autotomie: Das bemerkenswerte Überlebensmechanismus von Eidechsen und Rennmäusen

Der Schwanz der Eidechse wächst wieder nach, allerdings nicht mehr so lang, nicht mehr so schön gemustert, also einfarbig und die Schwanzspitze wird nie wieder so spitz werden wie der ursprüngliche Schwanz. Zusätzlich verliert die männliche Eidechse an Attraktivität gegenüber den Eidechsendamen. Es dauert etwa ein Jahr bis der Schwanz, also ein Regenerat nachgewachsen ist.

Die Bruchstelle erkennen Sie sofort und wird auch so lange das Tier lebt sichtbar bleiben. Eidechsen können mehrere Segmente abwerfen, da mehrere Bruchstellen zur Verfügung stehen, an denen das Bindegewebe schwächer ist: hat die Eidechse nur ihre Schwanzspitze abgeworfen und ist diese als Regenerat wieder nachgewachsen, kann der Schwanz erneut abgeworfen werden. Die neue Bruchstelle befindet sich dann weiter zur Schwanzwurzel zu (proximal). Ist allerdings einmal der komplette Schwanz abgeworfen und nachgewachsen, kann er nicht noch mal abgeworfen werden.

Der Schwanz der Rennmaus kann ebenfalls bei Gefahr abfallen, aber nicht komplett. Er wird nicht abgeworfen, sondern reißt einfach nur schnell ab. Dieser bewegt sich dann auch nicht mehr. Bei Rennmäusen ist der Schwanz behaart. Diese Behaarung schützt vor Austrocknung. Wer Rennmäuse hat, sollte sie nie am Schwanz festhalten (nur möglich genau an der Schwanzwurzel), da schnell die Behaarung und die Haut verletzt werden können. In manchen Fällen ist der Knochen des Schwanzes sogar zu erkennen. Die Verletzung führt dann dazu, dass ab der Kahlstelle der Schwanz austrocknet und nach wenigen Tagen abfällt. Die Rennmäuse knabbern auch selbst den trockenen Teil ab. Leider wächst der Schwanz der Rennmaus nicht wieder nach.

In beiden Fällen, egal ob Gecko oder Rennmaus, braucht der Halter nicht eingreifen und die Bruchstelle verbinden oder verarzten. Die Wunde verheilt von allein und Infektionen treten bei guter Pflege und Grundhygiene eigentlich nicht auf.

Weitere Tiere, die ihren Schwanz bei Gefahr verlieren:

Bei Streifenhörnchen kann der Schwanz ebenfalls abreißen. Der Schwanz an sich wächst nicht wieder nach, aber wenigstens die Behaarung. Auch hier braucht Sie nicht panisch den Tierarzt aufzusuchen. Die Voliere sauber halten und die Wunde beobachten (ähnlich wie bei den Rennmäusen). Eine Infektion erkennen Sie daran, dass das Schwanzende stark erwärmt ist (Entzündung) und dass sich das Tier dort juckt und kratzt. Dann muss der Tierarzt aufgesucht werden. So auch bei Degus.

Der Schwanz der Stachelratte wächst auch nicht wieder nach.

Die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern eine Echse ohne Extremitäten, die 50 cm lang werden kann und auch Augenlider besitzt und natürlich nicht blind ist (siehe Wikipedia: Blindschleiche). Sie lebt im Wald mit hoher Bodenfeuchtigkeit, ist aber auch oft auf Gehwegen zu sehen, wo sie die Sonnenstrahlen geniest. Sie ernährt sich von Insekten, Regenwürmern und Nacktschnecken. Wenn die Blindschleiche einmal ihren Schwanz abgeworfen hat, wächst kein Regenerat nach, sondern nur ein Stumpf.

Bei der Entwicklung der Kaulquappe zum Frosch wirft die Kaulquappe ihr Schwänzchen ab, sobald sich Beine voll entwickelt haben.

Panzergürtelschweife werfen ihren Schwanz nur ab, wenn alle anderen Verteidigungsmaßnahmen nichts mehr nützen. Normalerweise beißen sie sich bei Gefahr selbst in den Schwanz und bilden so einen festen, harten Panzerring.

Unter anderem noch: Grüner Leguan, Leopardgecko, Streifenskink, Rotkehlanolis, Goldstreifensalamander, Smaragdeidechse, Stachelleguan, Lykische Salamander und Sudanschildechse.

Beispielsweise Warane, Basilisken, Feuersalamander, Molche und Bartagamen werfen ihren Schwanz nicht ab.

6 thoughts on “Nicht nur Eidechsen werfen ihren Schwanz ab

  1. Sascha

    Bei der Kaulquappe bildet sich der Schwanz lediglich zurück, er wird nicht abgeworfen. Habe schon viele Fröschchen großgezogen und weiß, dass da nichts verschwendet wird. 🙂

    Antworten
  2. Linus

    Ich habe neulich eine kleine hellbraune etwa 20cm lange Schlange am Waldrand gesehen und wollte sie auf die Hand nehmen da hat sie ihren Schwanz abgeworfen, das hat mich sehr verwundert weil ich es nur von Eidechsen und Blindschleichen kannte. Vielleicht kann mir hir jemand weiter helfen.

    Antworten
    1. Nico Schubert

      Hallo Linus,

      es ist interessant, dass du diese Erfahrung gemacht hast, denn normalerweise ist das Abwerfen des Schwanzes ein Verhalten, das bei Eidechsen und Blindschleichen vorkommt, aber nicht bei Schlangen. Es könnte sein, dass du tatsächlich eine Blindschleiche gesehen hast, die oft mit Schlangen verwechselt werden, obwohl sie zu den Echsen gehören. Blindschleichen haben eine schlängelnde Fortbewegung und sehen schlangenähnlich aus, aber sie haben tatsächlich die Fähigkeit, ihren Schwanz als Verteidigungsmechanismus abzuwerfen.

      Wenn du sicher bist, dass es eine Schlange war, könnte es auch eine seltene Anomalie oder eine Verletzung gewesen sein, die dazu geführt hat, dass der Schwanz abfällt. In jedem Fall ist es ratsam, in Zukunft wildlebende Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu lassen und sie nicht auf die Hand zu nehmen, um Stress oder Verletzungen für die Tiere zu vermeiden.

      Grüße Nico

      Antworten
  3. Melanie

    danke für den interessanten Text! Weisst du zufällig auch aus welchem Grund andere ihren Schwanz nicht abwerfen? Warum wirft der Lykische Salamander den Schwanz ab, aber der Feuersalamander nicht? Und warum Bartagamen nicht? Das fänd ich voll interessant! 😊

    Antworten
    1. Nico Schubert

      Hallo Melanie,

      Es gibt verschiedene Gründe, warum einige Tiere ihren Schwanz abwerfen können, während andere dies nicht tun. Dies hängt hauptsächlich von der Art des Tieres und der Evolution ab. Schwanzautotomie, also das Abwerfen des Schwanzes, ist eine Anpassung, die bei vielen Reptilien, wie Eidechsen und Geckos, und einigen Amphibien, wie Salamandern, vorkommt. Der Hauptzweck dieser Fähigkeit ist es, als Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde zu dienen.

      Der Lykische Salamander (Lyciasalamandra luschani) ist ein Beispiel für einen Salamander, der seinen Schwanz abwerfen kann. Wenn dieser Salamander von einem Fressfeind angegriffen wird, kann er seinen Schwanz abwerfen, um den Angreifer abzulenken und ihm so die Flucht zu ermöglichen. Der Schwanz bewegt sich weiter, auch nachdem er abgetrennt wurde, was dazu führt, dass der Fressfeind seine Aufmerksamkeit auf den abgetrennten Schwanz richtet und dem Salamander Zeit verschafft, um zu entkommen.

      Der Feuersalamander (Salamandra salamandra), hingegen, hat sich anders entwickelt und kann seinen Schwanz nicht abwerfen. Stattdessen hat der Feuersalamander andere Abwehrmechanismen entwickelt, wie beispielsweise das Absondern von toxischen Sekreten aus Hautdrüsen, die potenzielle Angreifer abschrecken.

      Bartagamen (Pogona vitticeps) sind Reptilien und können ebenfalls ihren Schwanz nicht abwerfen. Dies liegt daran, dass sie in einer Umgebung leben, in der es weniger vorteilhaft ist, den Schwanz abzuwerfen. Bartagamen leben etwa in trockenen, offenen Gebieten und nutzen ihren Schwanz häufig zur Wärmeregulierung und beim Klettern. Daher wäre das Abwerfen des Schwanzes für sie keine vorteilhafte Strategie.

      Es ist wichtig zu beachten, dass das Abwerfen des Schwanzes nicht immer optimal ist, da der Schwanz für viele Tiere wichtig ist, um das Gleichgewicht zu halten oder sich fortzubewegen. Daher ist diese Fähigkeit eher eine letzte Verteidigungsoption und nicht bei allen Tieren vorhanden.

      Grüße Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert